DauerBEGRÜNUNGSMISCHUNGEN VON HESA SAATEN
Enormer Futterertag auf guten Böden, meist als Folgefrucht mit einer Herbstnutzung und einem Schnitt im folgenden Frühjahr, als überjährige Gründecke kann die Aussaatmenge um 50 % reduziert werden.
Aussaat: 70 kg/ha
Anwendung: Grünfutter, Silage, überjährige Begrünung
Mischungsanteile:
- Winterwicke
- Inkarnatklee
- Ital. Raygras
Aussaat: 32 kg/ha
Schnitt: 3 Schnitte
Anwendung: Grünfutter, Heu
Standort: bis 800 m Seehöhe
Mischungsanteile:
- Dt. Weidelgras
- Glatthafer
- Rotschwingel
- Wiesenschwingel
- Knaulgras
- Timothé
- Wiesenrispe
- Wiesenkümmel
- Wegwarte
- Fenchel
- Petersilie
- Kleiner Wiesenknopf
- Pastinak
- Goldhafer
- Rotklee
- Weißklee
- Hornklee
- Luzerne
- Esparsette
Mehrjährige Blühfläche, ÖPUL- taugliche, 8 insektenblütige Komponenten, mit Leguminosen, mit min. 70% BIO- Komponenten
Aussaat: 25-40 kg/ha
Standort: alle Lagen
Mischungsanteile:
- Bio Esparsette
- Bio Luzerne
- Bio Ölrettich
- Bio Buchweizen
- Bio Rotschwingel
- Bio Sonnenblume
- Bio Phazelie
- Hornklee
- Wegwarte
- Bio Weissklee
- kleiner Wiesenknopf
- Kornblume
- Bio Leindotter
- Schafgarbe
- Spitzwegerich
- Fenchel
- Einjährige Malve
- Ringelblume
Mehrjährige Bienenweide aus 50 Komponenten zur Erhöhung der Biodiversität
Aussaat: 10 kg/ha
Anwendung: besonders geeignet für die Anlage von Blühflächen und -streifen
Standort: mager bis mittel
Mischungsanteile:
- Schwarzkümmel
- Koriander
- Mariendistel
- Buchweizen
- Borretsch
- Ringelblume
- Sonnenblume
- Gemeine Nachtkerze
- Kornblume
- Mauretanische Malve
- Wilde Möhre
- Futteresparsette
- Fenchel
- Natternkopf
- Echter Dill
- Klatschmohn
- Straußblütige Wucherblume
- Sandesparsette
- Hornschotenklee
- Färberkamille
- Wilde Malve
- Wundklee
- Gewöhnliche Goldrute
- Großblütige Königskerze
- Kleiner Wiesenknopf
- Gemeine Margerite
- Schafgarbe
- Wiesenflockenblume
- Gelbklee
- Luzerne
- Weißklee
- Rotklee
- Wilde Resede
- Staudenlein
- Feldthymian
- Gemeiner Dost
- Gemeines Leimkraut
- Moschusmalve
- Nickende Distel
- Skabiosenflockenblume
- Wiesensalbei
- Ackervergißmeinnicht
- Färberresede
- Echtes Johanniskraut
- Echter Alant
- Echter Löwenschwanz
- Mehlige Königskerze
- Schwarze Königskerze
- Bergklee
- Purpurklee
Mehrjährige Bienenweide
Aussaat: 22 kg/ha
Anwendung: ausdauernde Blühflächen, nützlingsfördernd, Erhöhung der Biodiversität
Standort: arme, trockene bis bindige Böden
Mischungsanteile:
- Alexandrinerklee
- Inkarnatklee
- Phazelie
- Winterwicke
- Bokharaklee
- Esparsette
- Gelbklee
- Perserklee
- Schwedenklee
- Bienenweidenmischung (Phazelie, Buchweizen, Koriander, Ringelblume, Schwarzkümmel, Ölrettich, Futtermalve, Borretsch, Dill, Sonnenblumen)
- Würzmischung (Kleiner Wiesenknopf, Kümmel, Spitzwegerich, Wegwarte, Schafgarbe, Wilde Möhre, Petersilie, Fenchel, Pastinak, Hornschotenklee)
mehrjährige Mischung ÖPUL- tauglich nach derzeitigem Stand Frühjahr 2023, Leguminosen ohne Gräser mit insektenblütgen Komponenten
Aussaat: 25-40 kg/ ha
Nutzung: ökologische Vorrangfläche im Greening und in UBB- Maßnahme geeignet
Blütezeit: 4-6 Wochen nach Aussaat
Anwendung: fruchtfolgeneutrale, tiefwurzelne Dauerbrache, geeignet als Blühfläche u. -streifen
Mischungsanteile:
- Esparsette
- Luzerne
- Buchweizen
- Ölrettich
- Rotschwingel
- Sonneblumen
- Phazelie
- Hornklee
- Wegwarte
- Weißklee
- Kleiner Wiesenknopf
- Kornblume
- Schafgarbe
- Spitzwegerich
- Fenchel
- Leindotter
- Malve
- Ringelblume
- Saflor